VALE! Analytics
Eine funktionierende Technische Gebäudeausrüstung (TGA: Gebäudeheizung und Trinkwassererwärmung, Raumlufttechnische Anlagen, Photovoltaik, Fernwärme, Wasser- und Abwasserversorgungsanlagen etc.) schafft die Basis für die Nutzbarkeit von Gebäuden. Das wesentliche Werkzeug für einen kosten- und energieeffizienten Betrieb der Gebäude ist hierbei eine optimierte Automatisierung der TGA. Hierzu werden Anlagentechnik und Automationslösungen (Hardware/Software) unterschiedlicher Anbieter eingesetzt.
Das Zusammenwirken einer Vielfalt an Herstellern, Versionierungen von Komponenten und Software-Systemen und fehlender Standards für Anlagentechnik und Automatisierungsfunktionen, führt in der Praxis zu Fehlfunktionen im automatisierten Betrieb der TGA, die oft erst im Gebäudebetrieb erkannt werden. Je nach Gebäude werden Defizite in der TGA oder der Automation erst nach Jahren erkannt, was zu einem erhöhten und nicht-akzeptablen Energieverbrauch führt. Aktuelle Untersuchungen kommunaler Bestandsgebäude gehen beispielsweise von einem energetischen Einsparpotenzial von mindestens 10-25% aus. Diese Untersuchungen zeigen auch, dass ein Großteil der Maßnahmen zur Behebung der Defizite einen ROI (Return on Invest) kleiner einem Jahr aufweisen.
Erfolge
Unternehmensziele
Geschäftsethik
Unsere Dienstleistungen
Jobs
Referenzen
Erfolge
- über 30 optimierte und bilanzierte Liegenschaften
- zufriedene Kunden
- mehr als 6,5 GWh Energie eingespart
- mehr als 1 Mio. € an Kosten für thermische und elektrische Energie gespart – Frage: Welches weitere sinnvolle Projekt ließe sich damit für die Liegenschaften umsetzten? Anwort: Die Errichtung von Aufdach- oder Wand-PV. Mit zum Beispiel 40 PV-Anlagen je 20 kWp werden jährlich gemeinsam 1
- zusätzlich 680 MWh elektrische Energie erneuerbar erzeugt
- 150.000 € finanzieller Nutzen bei etwa 60 % Eigenverbrauch erwirtschaftet
- 300 tCO2 im Verhältnis zum deutschen Strommix eingespart
mit einer Amortisationszeit von 7 Jahren
- mehr als 2 ktCO2 -Emissionen vermieden – Aber wie lässt sich diese Menge visualisieren?
- Mit 1.000 transatlantischen DIREKTflügen von Frankfurt nach New York, Hin- und Zurück. 2
- oder jährlich 400 deutschen Wohneinheiten inkl. Warmwasser und aller Energieverbraucher 3
- oder 20 Standard-Schwimmbecken (25x10x2) Torf
Unternehmensziele
- CO2-Emissionen senken
- geschäftlicher Erfolg
- Nutzerkomfort erhöhen
- Anerkennung, Respekt und Wohlwollen, sowie Qualität und Zuverlässigkeit ist die Basis für langfristige Geschäftsbeziehungen
- Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden stehen im Mittelpunkt aller Überlegungen und Handlungen
- Kontinuierliche Qualitätsverbesserung des Portfolios & der Geschäftsprozesse
Geschäftsethik
- Einhaltung von Gesetzen und regulatorischen Anforderungen
- Soziale Verantwortung und Marktwirtschaft
- Schutz von Gesundheit, Sicherheit und Wohlergehen
- Schutz der Umwelt
- Beschäftigung und Vereinigungsfreiheit
Unsere Dienstleistungen
Unser Vorgehen
Basic
- Performance-Analyse Gebäudebetrieb inkl. Entwurf von Optimierungsmaßnahmen
- Bericht und Maßnahmenentwurf
Basic+
- Performance-Analyse Gebäudebetrieb inkl. Entwurf von Optimierungsmaßnahmen
- Bericht und Maßnahmenentwurf
- + Begleitung von Umsetzung & Abnahme der Optimierungsmaßnahmen im Kundenprozess
Advanced
- Performance-Analyse Gebäudebetrieb
- Optimierung von Heizungs-, und KlimatechnikBedarfsgerechte Optimierung der Versorgungssysteme bzgl. Behaglichkeit, Volumenströme, Regelstrategie (u.a. Zonenregelung, Nachtkühlung)
- Entwurf und Realisierung von Optimierungsprogrammen (u.a. Gleitendes Schalten, Raumtemperaturkorrektur)
- Bedarfsgerechte Optimierung der Versorgungssysteme bzgl. Behaglichkeit, Volumenströme, Regelstrategie (u.a. Zonenregelung, Nachtkühlung)
- Optimierung der Warmwasserbereitung
- Entwurf und Realisierung autarker und optimierter Warmwassersysteme
- Gebäudeenergiegesetz (GEG) - Checks Anlagenbetrieb inkl. Konformitätsprüfung
kleiner Automations-Check
nach GEG 2024 § 71 a
Vorgeschrieben für: NWG mit Heizungs-, kombinierte Raumheizungs- und Lüftungsanlagen, Klimaanlagen, kombinierter Klima- und Lüftungsanlagen
je > 290 kW Nennleistung
Einsparpotenzial: bis zu 25 % des Energieträgers
- Ermittlung beziehungsweise Test der Fähigkeiten der digitalen Überwachungstechnik nach § 71a Abs. 2
- ggf. Ermittlung des Automationsgrades nach 18599-11
- ggf. Ermittlung der Sicherstellung der Interoperabilität (Herstellerübergreifende Kommunikation und Steuerung) der Anlagenkomponenten und auch der Anlagen der TGA untereinander
- Protokoll inkl. Empfehlungen
- Nachweiskontrolle der bemängelten Bestandteile nach einem Jahr
- Wärmepumpen-Check
nach GEG 2024 § 60 a
- Inspektion inkl. Einstellungs-, Temperatur-, Jahresarbeitszahl-, Druckkessel- und Kältemittelprüfung
- Optimierung unter Berücksichtigung der Bausubstanz und den Bedürfnissen der Nutzer
- Protokoll inkl. Empfehlungen
- Nachweiskontrolle der bemängelten Bestandteile nach einem Jahr
- Heizungs-Check
nach GEG 2024 § 60 b
- Inspektion inkl. Einstellungs- und Temperaturprüfung
- Protokoll inkl. Empfehlungen
- Nachweiskontrolle der bemängelten Bestandteile nach einem Jahr
- Heizungs-Check bei Contracting
für Nutzer nach GEG 2024 § 60 b
- Prüfung der Unterlagen und stichprobenhafte Ausführungskontrolle
- Prüfung der Unterlagen und stichprobenhafte Ausführungskontrolle
- Nachweiskontrolle der bemängelten Bestandteile nach einem Jahr
Check des hydraulischen Abgleichs
nach GEG 2024 § 60c
Sinnvoll für: Behebung von Behaglichkeits- und Heizregelungsproblemen
Einsparpotenzial: bis zu 20 % des Energieträgers
- Prüfung der konformen Ausführung unter Berücksichtigung aller wesentlicher Komponenten des Heizungssystems
- Bestätigung oder Maßnahmenempfehlung
Rohr- und Armaturendämmungs-Check
nach GEG 2024 Anlage 8
Vorgeschrieben für: Bestandsgebäude mit zugänglichen Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen. Bei Ersatz oder Ersteinbau von Warm- und Kaltwasserleitungen.
- Sichtprüfung und Stichprobenhafte Kontrolle
- Protokoll inkl. Empfehlung
- Bericht und Maßnahmenentwurf
- + Begleitung von Umsetzung & Abnahme der Optimierungsmaßnahmen im Kundenprozess
Expert
- Beratungsdienstleistungen zur Optimierung von Gebäudebetrieb und Liegenschaftsmanagement
- Entwurf und Realisierung von optimierten Prozessen für
- Planung, Inbetriebnahme und Betrieb von Gebäuden
- Anlagen- und Energiemonitoring
- Skalierung von Optimierungsmaßnahmen für Betreibergesellschaften
- Entwurf von Strategien zur Standardisierung von Funktionen und Systemen der Gebäudeautomation und Anlagentechnik
- GEG-Checks Anlagenbetrieb inkl. Konformitätsprüfung (siehe Advanced)
- Detail-Checks
großer Automations-Check
mit Automationsklassen nach ISO 52120 und ISO 5210-Entwurf
Sinnvoll für: Effizienzverbesserung nach Norm, Grundlage für Ausschreibungen und Sanierungsstrategien
Einsparpotenzial: bis zu 35 % des Energieträgers
- Grundlagenfeststellung für Gebäudeautomationscheck nach GEG 2024 § 71a (kleiner Gebäudeautomations-Check s.o.)
- Einordnung in die vier Effizienzklassen A - D mit umfänglicherer Betrachtung der Beriche: Heizen- und Kühlen, Trinkwarmwasser, Beleuchtung, Verschattung und Energiemanagementsysteme
- Ermittlung der Sicherstellung von Interoperabilität
- Ermittlung der Dauer des Inbetriebnahme-Managements mind. eine Saison
- Protokoll inkl. Empfehlungen und gewünschten Ausschreibungsgrundlagen aus ISO 52120
- Nachweiskontrolle der nach GEG bemängelten Bestandteile nach einem Jahr
GEG Dachdämmungs-Check
Einhaltung des Hygiene- und Wärmeschutzes nach GEG 2024 § 47 des Dachs bzw. der Dachgeschossdecke
Vorgeschrieben für: lle Gebäude mit Temperaturen > 19°C Innentemperatur an mind. 4 Monaten, außer seit mind. Feb. 2002 selbstbewohnte Ein- und Zweifamilienhäuser
- Bestandsermittlung
- Bestätigung oder/und Maßnahmenempfehlung
PV-Check
Sinnvoll für: Wirtschaftlichen Gebäudebetrieb, Direkte CO2 Einsparungen (Dekarbonisierung), Absenkung des Primärenergiebedarfs (Energieausweis)
- Grundlagenermittlungen von PV-Potenzialen, Lastprofil, Jahresverbrauch und baulischen Voraussetzungen
- ggf Speicherkapazität
- Wirtschaftlichkeitsberechnung mit festgelegter Finanzierungslaufzeit oder Finanzierung über Amortisationszeitraum
- ggf. 3 Varianten: NetZero, Vollbelegung, Vollbelegung mit WP
- Bericht mit folgenden Ergebnissen: Amortisationszeit, MWh/a, Eigenverbrauch, Rendite, Gewinn nach 20 Jahren, ggf. Hausanschlussmöglichkeiten
- Förderbegleitung: BEG EM Heizungsoptimierung
Sinvoll für: Optimierungsmaßnahmen > 3.000 €. Zuschuss von 15 % bei z.B. dem hydraulischen Abgleich (ein Energieeffizienz-Experte ist hier nicht nötig, eine Fachunternehmererklärung reicht)
- Prüfung der Voraussetzung
- Umsetzungsbegleitung
- Nachweisübermittlung
- Bericht und Maßnahmenentwurf
- + Begleitung von Umsetzung & Abnahme der Optimierungsmaßnahmen im Kundenprozess
Zurück zur Leistungsübersicht
Der Job für ein cooles Klima
Aufgabenbereich
- Aufnahme von Liegenschaften und Anlagenprüfung vor Ort
- Entwicklung von Optimierungsmaßnahmen für
- CO2- und Kosteneinsparungen
- Nutzerkomfort
- Gute Zusammenarbeit mit Liegenschaftsverantwortlichen und Gefühl für die Nutzer
- optionale Aufgaben
- Berichtserstellung und Präsentationen
- Maßnahmenbegleitung
- Entwicklung von Produkten und Strategien
- Datenbankmanagement
- Mitarbeiteraquise
Ausbildungsgrundlagen
- Abgeschlossene Ausbildung in einem der folgenden Lehrberufe
- Anlagenmechaniker/in allgemein, insb. Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Betriebstechniker/innen allgemein, insb. Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Elektroanlagenmonteur/in
- Elektroniker/in - Automatisierungs- und Systemtechnik / Energie- und Gebäudetechnik / Gebäude- und Infrastruktursysteme
- Industrieelektriker/in
- Techn. Assistent/in – Automatisierungstechnik / Energietechnik/Energiemanagement
- oder Weiterbildungen zur/zum
- Fachkraft – Gebäudetechnik / SPS-Fachkraft
- Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Kältetechnik / Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik
- oder ein Studium der/des
- Automatisierungstechnik / Elektrotechnik / Energietechnik / Energie- und Gebäudetechnik / Erneuerbare Energien / Facility Management / Maschinenbaus / Verfahrenstechnik
wichtige Fähigkeiten
- Selbstständiges Arbeiten
- ausgeprägte Service- und Kundenorientierung
- PC-Kenntnisse bzgl. Dokumentation und Zeiterfassung
- Grundlegende Deutschkenntnisse
wünschenswert
- einschlägige Berufserfahrung im Bereich Automatisierungstechnik, Energie- und Gebäudetechnik mit Erfahrungen in
- Inbetriebnahme / Wartungs- und Servicetätigkeiten / Projektmanagement / Technisches Gebäudemanagement
Wir bieten
- Attraktive und leistungsgerechte Vergütung in Voll- oder Teilzeit
- Gute Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben (38 Stundenwoche, 30 Tage Urlaub zzgl. Heiligabend und Silvester arbeitsfrei), Home-Office anteilig möglich
- Freundliches und offenes Team
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Zukunftssicherer Arbeitsplatz und unbefristeter Arbeitsvertrag
- Umfassende und strukturierte Einarbeitung mit Patenprogramm
- Umfassende und strukturierte Einarbeitung mit Patenprogramm
- Jobticket, Notebook oder Tablet inkl. einem modernen Smartphone
- Gemeinsame Firmenevents
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an S. Lofi:
s.lofi@valealemania.de
Referenzen
Seit 2022 führt VALE! Optimierter Gebäudebetrieb sehr erfolgreich Analysen und Optimierungen in kommunalen Gebäudebestand durch.
Zurück zum Anfang